Die sprachliche Bildung von Kindern ist einer der Erziehungsbereiche, die im Kindergarten und in der Kita eine große Rolle spielen. Kaum ein Bildungs-, und Entwicklungsziel ist so facettenreich und herausfordernd wie die Vermittlung von Sprache. Die frühkindliche Phase ist eine entscheidende Zeit für die Sprachentwicklung. In diesem Stadium sind Kinder besonders aufnahmefähig und lernen spielerisch durch Hören, Sehen und Nachahmen. Das Vorlesen und Anschauen von Bilderbüchern spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie unterstützen nicht nur den Wortschatz, sondern auch das Sprachverständnis und die sogenannten Vorläuferfähigkeiten, die für das spätere Lesen und Schreiben unverzichtbar sind.
Der Lesefrosch (Kuscheltier) lädt freundlich in den Gruppen alle Kinder ein, die teilnehmen möchten. Sobald alle Zwergerlkinder eine bequeme Sitz/Liege - Positiongefunden haben, entscheiden die Kinder per Abstimmung, welches der vorbereiteten Bilderbücher vorgelesen werden soll.
Bilderbücher sind reich an vielfältigen und oft auch komplexeren Sprachstrukturen als die alltägliche Sprache. Durch das regelmäßige Vorlesen kommen Kinder in Kontakt mit neuen Wörtern und Ausdrucksweisen. Sie lernen Begriffe kennen, die sie in ihrem Alltag möglicherweise nicht hören würden. Dies erweitert ihren Wortschatz und hilft ihnen, sprachliche Nuancen und Synonyme zu verstehen. Die wiederholte Begegnung mit den selben Wörtern in unterschiedlichen Kontexten verstärkt diesen Lerneffekt und festigt das Sprachverständnis. Durch die bildhafte Sprache in Bilderbüchern können unsere Kinder sich beispielsweise neue Wörter leichter merken. In Kombination mit Bildbetrachtungen gelingt es ihnen, sich Szenen und Geschichten besser vorzustellen. Jedes Kind bekommt Raum und Zeit, um eigene Erfahrungen und Erlebnisse zu erzählen, welche die Sprachkompetenzen unterstützt. Zudem wird das soziale Lernen unterstützt, wenn sie ihre Gedanken und Gefühle austauschen.
Die Arbeit mit Reimen, Gedichten, Geschichten und ähnlichen Texten spielt auch für den späteren Alltag in der Schule eine wichtige Rolle: Die Kinder lernen Stück für Stück, sich eigenständig mit Lauten, Wörtern und Sätzen auseinanderzusetzen. Bilderbücher und Vorlesegeschichten bieten den Heranwachsenden die Möglichkeit, Sprache in einem strukturierten und verständlichen Kontext zu erleben. Geschichten haben eine klare Abfolge von Ereignissen und Charakteren, die in einer logischen Reihenfolge agieren. Dies hilft den Kindern, die Struktur der Sprache und den Aufbau von Sätzen und Geschichten zu verstehen. Indem wir Kindern Zugang zu vielfältigen und altersgerechten Büchern bieten, unterstützen wir sie dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entfalten und eine starke Basis für ihre Zukunft zu entwickeln.